Zu den Hauptaufgaben eines Tanklöschfahrzeuges gehören:
- Bekämpfung von Entstehungsbränden, da es meist als erstes Löschfahrzeug ausrückt- Die Aufnahme der Löscharbeiten mit dem mitgeführten Wasservorrat, bis eine Löschwasserversorgung über Schlauchleitungen gesichert ist - Der Löschwassertransport über größere Entfernungen im Pendelverkehr Es verfügt zur Durchführung dieser Aufgaben u.a. über eine Schnellangriffseinrichtung. Die Besatzung besteht aus einem Trupp oder einer Staffel. Technische Daten:
Typ | Mercedes-Benz Unimog U 1300 L (Baumuster 435)
| Aufbau | Fa. Schlingmann | Besatzung | 3 (Selbständiger Trupp) | Funkrufname | Florian Osterholz 14-20-7 | Kennzeichen | OHZ-TZ 22 | Motor | Typ OM 352 mit 96 kW (130 PS) bei 2800 U/min | Hubraum | 5638 ccm | Getriebe | vollsynchronisiertes Achtganggetriebe, alle Gänge auch rückwärts fahrbar | zul. Gesamtgewicht | 7,49 t | Nutzlast | 2,67 t | Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h | Erstzulassung | 04.10.1979 |
Linke Fahrzeugseite:
2 Pressluftatmer + 2 Atemschutzmasken, 2 Reserveflaschen und 2 Atemschutzreservemasken, 6 C-Druckschläuche, Werkzeugkasten, Beleuchtungsstativ, Bolzenschneider, 3 kVA Stromagregat, Verteiler, 2 Forsthelme, 2 Schnittschutzhosen, 50m Kabeltrommel, Motorsäge, 2 1000W Scheinwerfer
Rechte Fahrzeugseite:
40l Schaummittel, Zumischer, Schwerschaumrohr, Mittelschaumrohr, Schaumpistole für Schnellangriff, 4 B-Druckschläuche, Standrohr, Unterflurhydrantenschlüssel, 5m B-Druckschlauch, Brechstange
Fahrzeugrückseite
Sammelstück, Saugkorb, 4 A-Saugschläuche, Schnellangriffseinrichtung, Festeingebaute Feuerlöschkreiselpumpe Das TLF 8 (W) in Niedersachsen
Eine besondere
Version des Norm-TLF 8/18 entstand unter dem Eindruck der Waldbrandkatastrophe
von 1975 in Niedersachsen.
Nach der technischen
Weisung Nr. 3 vom 17.12.1976 erließ der niedersächsische Innenminister
Richtlinien über den Bau eines speziell für die Bekämpfung von Wald-, Moor- u.
Heidebränden zugeschnittenen Gerätes.
Hinter der
Typenbezeichnung TLF 8 (W) verbirgt sich ein abgewandeltes TLF 8/18 nach (mittlerweile
zurückgezogener) DIN-Norm. Eine Dachluke über den Beifahrersitz mit
Löschwasserzuführung gestattet die Wasserabgabe auf brennende Flächen vom
fahrenden Wagen.
Außerdem wurden höhere Anforderungen an das Fahrwerk festgeschrieben: 
-
Allradantrieb
auf vier gleich große Räder -
Niederdruckeinzelgeländereifen
-
Differentialsperre
in Vorder- u. Hinterachse
-
Bodenfreiheit
mind. 450 mm
-
Überhangwinkel
vorne und hinten mind. 35°
-
Motorleistung
15 PS/t TLF 8 (W) auf Unimog U 1550
L, Aufbau Fa. Schlingmann
Im Landkreis
Osterholz verfügen die Ortsfeuerwehren Garlstedt, Leuchtenburg, Meyenburg und
Pennigbüttel über ein TLF 8 (W).
|
|